Übersicht Konzerte
Starke Stimmen
„Heldinnen der Antike
____
Klangpoesie
"elegie extraordinare"
____
Bewegtes Bild
"Sound of Sand"
____
Träume & Visionen
„Das himmlische Leben“
____





_____________________________________________
Donnerstag 13.10.2022
Ort: Theresiensaal, Maria Theresien-Gasse 18, 2340 Mödling
Beginn: 19:30
Starke Stimmen I „Heldinnen der Antike“
Die in Achilles verliebte Königstochter Deidamia, die ägyptische Königin Berenice, die versucht ihr Land allein zu regieren, die vom Helden Theseus sitzengelassene Ariadne oder die um Liebe, Ehre und Leben betrogene Medea betreten die Bühne. Mutig und willensstark übernimmt jede von ihnen auf ihre Weise die Kontrolle über ihr Schicksal. Die faszinierenden Protagonistinnen der Antike finden sich in allen Epochen der Literatur- und Musikgeschichte wieder, so auch in den dramatischen Konzertarien von Haydn und Beethoven oder in der Szene für Stimme und Streichquintett von Tanja Elisa Glinslner. Wir begegnen diesen Frauen in den entscheidendsten Momenten ihres Lebens und werden Zeug:innen, wie sie den Konflikt mit sich selbst und ihrer Rolle in der Gesellschaft überwinden. Sarah Marie Kramer gibt ihnen sängerische Gestalt, Tanja Glinsner stellt als Performerin und Sängerin die Medea in ihrer eigenen, mehrfach preisgekrönten Komposition dar. Aus der Sanftheit geborene Gedichte und Lieder der sagenumwobenen Dichterin Sappho dienen zwischen den dramatischen Stücken als Ruhepole, gelesen und in Klang gehüllt von den MusikerInnen des Ensembles.
Programm:
Einführungsvortrag - Jenny Lippl
Joseph Haydn (1732- 1809) / Johannes Holik
Scena di Berenice, Hob. XXIVa:10
Ludwig van Beethoven (1770-1829)/Johannes Holik
Ah perfido! Szene und Arie für Sopran, op. 65
Barbara Strozzi (1619-1677) L’eraclito amoroso
Tanja Elisa Glinsner (1995)
Scena di Medea
Joseph Haydn (1732- 1809)/ Tristan Schulze
Arianna a Naxos. Kantate, Hob. XXVIb:2
Ausführende:
Jennifer Lippl, Saskia Roczek - Violinen
Nora Romanoff-Schwarzberg - Viola
Dorottya Standi - Cello
Lili Rollenitz - Kontrabass
Sarah Marie Kramer - Stimme
Tanja Elisa Glinsner - Komposition und Gesang
Georg Zopf - Laute
_____________________________________________
Freitag, 14.10.2022
Ort: Theresiensaal, Maria Theresien-Gasse 18, 2340 Mödling
Beginnzeit: 19:30
Klangpoesie I „elegie extraordinaire“
Das « trio l’apres-midi » entstand im Sommer 2020, angeregt durch die erste pandemiebedingte kulturelle Durststrecke.
Dieser außergewöhnliche Zeitpunkt sowie ein Hauch von Schicksal bereitete der Bratschistin Nora Romanoff-Schwarzberg, dem Flötist Eric Lamb und dem Harfenisten Christoph Bielefeld den Weg für ihre gemeinsame musikalische Entdeckungsreise.
Mit „elegie extraordinaire präsentiert das « trio l’apres-midi » ein Programm voller poetischer Bezüge - von der traumwandlerisch-wollüstigen Figur des Fauns bei Mallarmé zum schicksalshaften Sehnsuchtsort Meer bei Alfonsina Storni.
Programm:
Claude Debussy (1862 Saint-Germain-en-Laye - 1918 Paris)
Bearb. Dan Reiter 1984
«Prélude à l'après-midi d'un faun»
Jean-Philippe Rameau (1683-1764) Cinquième Concert pour le clavecin La Forqueray – Fugue
La Cupis – Rondement
La Marais - Rondement
Arnold Bax (1883 Streatham -1953 Cork)
„Elegiac Trio“ für Flöte, Viola und Harfe
Astor Piazzolla (1921 Mar del Plata - 1914 Paris)
Bearb. Jorge Bosso 2020 für «trio l'après-midi»
„Oblivion“
Vally Weigl (1894 Wien - 1982 New-York)
„Enigma“ für Flöte, Viola und Harfe
Miguel del Aguila (1957 Montevideo)
„Submerged“
Ausführende:
« trio l’apres-midi »
Eric Lamb, Flöte
Nora Romanoff-Schwarzberg, Viola
Christoph Bielefeld, Harfe
_____________________________________________
Samstag, 15.10.2022
Ort: Theresiensaal, Maria Theresien-Gasse 18, 2340 Mödling
Beginnzeit: 11:00
Bewegtes Bild I „Sound of Sand“ - KINDERKONZERT
Die Kunst der Sandmalerei ist ein Sinnesfeuerwerk und versetzt das Publikum jeden Alters in Staunen. Die Sandbilder werden live auf einem Leuchttisch gemalt und gleichzeitig auf die Leinwand projiziert. Das einzigartige Zusammenspiel von Sandmalerei und der Musik, der Künstlerin Anna Vidyaykina und der Pianistin Sabina Hasanova ist ein Fest für die Augen vereint mit einem Klavierkonzert der besonderen Art.
In der humorvollen Suite „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns lassen unterschiedlichste Tiere das Tanzbein schwingen und auch hier gibt es für jedes Tier eine Sandmalerei-Choreografie zur Musik.
Programm:
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 - 1893)
Auswahl aus der Nussknacker-Suite
Lili Boulanger (1893 - 1918)
3 Morceaux für Klavier
Camille Saint- Saëns (1835 - 1921)
Der Karneval der Tiere, Soloklavierfassung S. Hasanova
Ausführende:
Anna Vidyaykina, Sandmalerei
Sabina Hasanova, Klavier
_____________________________________________
Sonntag, 16.10.2022, 19:30
Ort: Theresiensaal Mödling, Maria Theresiengasse 18, 2340 Mödling
Beginnzeit: 19:30
Träume & Visionen I „Das himmlische Leben“
Das himmlische und das irdische Leben sind Inhalt dieses Programms. Wo beginnt das Irdische? Was ist das Unentrinnbare, Universelle? Im Zentrum des heutigen Abends steht das Klarinettenquintett von Johannes Brahms in einer Fassung mit Altsaxophon. Das Saxophon übernimmt die Klarinettenstimme und unterstreicht durch seinen Klang jene zarten Farbfacetten, die Brahms dazu bewogen dieses Stück zu komponieren. Brahms hatte 1891 bereits mit seiner Komponiertätigkeit abgeschlossen als er den Klarinettisten Richard Mühlfeld kennenlernte, der ihn mit seiner zarten Spielweise bezauberte. Dieser unverhofften Inspiration hat die Nachwelt eines der schönsten Kammermusikwerke zu verdanken. Am Ende des Abends erklingt erstmals der 4. Satz der 4. Sinfonie von Gustav Mahler, „Das himmlische Leben“ in einem Arrangement für Streichquartett und Saxophon.
„Wir genießen die himmlischen Freuden
D‘rum tun wir das Irdische meiden“
Programm:
Stefano Landi (1586 - 1639) arr. Miha Ferk (1985)
Passacaglia della Vita
Johannes Brahms (1833 - 1897)
Quintett op. 115, Fassung für Saxophon und Streichquartett
Maxim Shalygin (1985) „Drop after Drop“
Gustav Mahler (1860 - 1911), arr. Miha Ferk
Aus der 4. Symphonie
4. Sehr behaglich - „Das himmlische Leben“
Ausführende:
Jenny Lippl, Karol Gostyński, Violinen
Nora Romanoff-Schwarzberg - Viola
Loukia Loulaki - Cello
Miha Ferk - Saxophon