

8. Podium Festival Mödling
#GLAUBE #LIEBE #HOFFNUNG
Termine:
Freitag 04.06.2021, 17:00 #GLAUBE
Samstag 05.06.2021, 17:00 #LIEBE
Sonntag 06. Juni 2021, 17:00 #HOFFNUNG
Ort: Konzerthof des Amtshauses Mödling
Adresse: Pfarrgasse 9, 2340 Mödling
FREIER Eintritt
ermöglicht durch die Stadtgemeinde Mödling
Anmeldung unbedingt erforderlich unter:
kultur@moedling.at oder +43 (0) 2236 400
Es gelten die aktuellen Corona- Sicherheitsregeln!
Konzertprogramme:
1. Konzert - 4.6.2021, 17:00
#GLAUBE
Zum Stream:
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Streichquartett a-moll op.132, Nr. 15 (1825)
3. Satz, Canzona di ringraziamento. Molto adagio
„Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit, in der lydischen Tonart“
Franz Schubert (1797 - 1828)
Streichquintett C-Dur D 956 op. posth. 163 (1828)
1. Allegro ma non troppo
2. Adagio
3. Scherzo. Presto – Trio. Andante sostenuto
4. Allegretto – più allegro – più presto
Musiker*innen
Jennifer Lippl, Alexej Barer - Violinen
Nora Romanoff-Schwarzberg - Viola
Ivan Turkalj, Florian Eggner - Celli
„Neue Kraft fühlend; mit innigster Empfindung“ -
sind Spielanweisungen aus Beethovens spätem Quartett-Satz mit dem persönlichen, bedeutungsvollen Titel. Versöhnliches und Andächtiges erklingt im Wechsel mit Lebensfrohem - Musik als Ausdruck eines neuen Beginns, nach Überwindung einer mühseligen Zeit. Obwohl er selbst kein Kirchgänger war, richtet Beethoven - von innerem Glauben bewegt - den Dank für seine Genesung an „die Gottheit“.
Wenige Jahre später, nach Beethovens und kurz vor dem eigenen Tod schrieb Schubert sein legendäres Streichquintett, das - seinem elenden gesundheitlichen Zustand zum Trotz - vor Glückseligkeit nur so überquillt. Es gibt kaum ein Werk, dass die Spielfreude der Musiker*innen mehr anregt als dieses. Zur Eröffnung des 8. PODIUM festival Mödling erklingt unsterbliche Musik als Symbol für den Glauben an bessere Zeiten und erfüllt mit Dankbarkeit für die langersehnte Wiederbegegnung!
2. Konzert - 05.06.2021, 17:00
#LIEBE
Zum Stream:
https://vimeo.com/558515671
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
Quintett A-Dur für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello, KV 581
1. Allegro
2. Larghetto
3. Menuetto – Trio I -/Trio II
4. Allegretto con variazioni
Bryan Benner (1985)
Songs von und mit Bryan Benner,
Arrangements von Christoph Zimper
Musiker*innen
Oliver Pastor, Dalina Ugarte - Violinen
Nora Romanoff-Schwarzberg - Viola
Marilies Guschlbauer - Cello
Christoph Zimper - Klarinette
Bryan Benner - Komposition, Gitarre und Gesang
Liebe hat alles mit dem Gefühl von Verbundenheit zu tun und ist somit auch das Ehrlichste und Innigste das man mit Musik zum Ausdruck bringen kann - oft besser als mit Worten.
Mozarts Klarinettenquintett ist ein Spätwerk und eine der schönsten Kompositionen der Musikgeschichte. Es ist zu gleichen Teilen für die ausführenden Musiker*innen wie für die Zuhörer*innen ein immer gern gespielter und gehörter Schatz.
Gemeinsam mit dem Sänger und Songschreiber Bryan Benner wurde das Quintett zu einem Programm im liebevollen Austausch verflochten - abwechselnd zwischen vertrauten Klängen und persönlichen Liedern, die - dank Arrangements des Klarinettisten und Komponisten Christoph Zimper - auch gemeinsam gesungen wurden.
3. Konzert - Sonntag 06.06.2021, 17:00
#HOFFNUNG
Osvaldo Gilijov (1960)
„Tenebrae“ II für Streichquartett
Johannes Brahms (1833 - 1897)
Quintett G-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello, op. 111
1. Allegro non troppo, ma con brio
2. Adagio
3. Allegretto
4. Allegro assai
Musiker*innen
“Auner Quartett“
Daniel Auner, Barbara de Menezes Galante Auner - Violinen
Nikita Gerkusov - Viola
Konstantin Zelenin - Cello
Nora Romanoff-Schwarzberg - Viola
Die Dunkelheit - „Tenebrae II“ des argentinischen Komponisten Osvaldo Golijov ist seine Relfexion über den Weltschmerz, eine andächtige Meditation. Es ist ein von Schönheit erfülltes Stück das wie ein trostbringendes Gebet wirken möchte.
Mit dem op. 111 wollte Brahms nach fast 40 produktiven Jahren sein kompositorisches Schaffen für beendet erklären. Ohne damit zu rechnen das danach noch viele geniale Werke - wie das Klarinettenquintett - folgen würden, ist dieses Streichquintett ein überbordendes Meisterwerk das nie der Wehmut verfällt sondern von Anbeginn und bis zum Schluss Hoffnung ausstrahlt.
Schmerz und Hoffnung - in Verbindung stehen die beiden Stücke für die Widersprüchlichkeit unserer Zeit. Aus der Dunkelheit ins Licht - eine Anerkennung von Gegensätzen und ein musikalisches Fest der Lebensfreude zum Abschluss des PODIUM festivals Mödling 2021!

